- Projekt
- GEMEINDEVERWALTUNG FISCHBACH
- Ort
- FISCHBACH
- Status
- PLANUNG
- Typ
- Arbeiten
- BGF
- 1910 m²
« Das Beste an Teamarbeit ist, dass dir immer jemand zur Seite steht. »
(Margaret Carty)
Die neue Gemeindeverwaltung von Fischbach entsteht an einem Ort, der besondere Blickbezüge zum Ortskern und der Landschaft im Süden und Westen bietet. Auch bietet dieses Baugrundstück eine gute Erschließungsmöglichkeit des Gebäudes. Im Untergeschoss befinden sich hauptsächlich PKW-Stellplätze sowie technische Räume, das kommunale Archiv und Lagerräume für den multifunktionalen Raum.
Im Erdgeschoss befinden sich das Bürgeamt und die Gemeindekasse. Sie werden durch einen Personalraum, einen Kopierraum und einen kleinen Lagerbereich ergänzt. Auch ist ein multifunktionaler Raum vorgesehen mit dem Ziel, eine maximale Synergie für das neue Gebäude zu schaffen. Dieser Raum könnte beispielsweise die Funktion eines Bistros, eines örtlichen Lebensmittelgeschäfts oder sogar einer Bibliotheksecke übernehmen und von den Mitarbeitern der Gemeinde Fischbach betreut werden. Im Sommer besteht die Möglichkeit der Öffnung zum vorgelagerten Platz, der derzeit als öffentliche Parkzone dient. Gegenwärtig ist hier auch ein Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen in die Umgebung; diese Funktionen werden auch in Zukunft beibehalten, wodurch dieser Ort für das Dorf Fischbach weiter an Bedeutung gewinnen kann. Eine zusätzliche öffentliche Toilette wird in einem separaten Gebäude ergänzt, das gleichzeitig Bushaltestelle und Schaltschränke beinhaltet.
Im ersten Stock befinden sich die Büros des Bürgermeisters mit einem Sitzungsraum für den Stadtrat, zwei Büros für den/die Gemeindesekretär/e, das Büro des technischen Dienstes und zwei Reservebüros. Auf der Südseite des Gebäudes wird sich der Saal für Konferenzen, Feste oder Hochzeiten befinden: Der Raum bietet nicht nur eine weite Aussicht, sondern hat auch einen eindrucksvollen Blickbezug zum Kirchturm über das Glaselement des Sheddaches.
Darüber hinaus gibt es einen großen offenen Luftraum im Rathaus, der das Erdgeschoss mit der ersten Etage verbindet. Dadurch wird die Eingangshalle aufgewertet und gleichzeitig kann dieser Raum für die natürliche Belüftung genutzt werden: Warme Luft kann nach oben steigen und über das Sheddach abgeführt werden.